Leben mit und nach Kinderkrebs - 2025 - News - Aktuell - Kinderkrebsschweiz
Spenden

So können Sie helfen

Leben mit und nach Kinderkrebs

Kinderkrebs Schweiz lanciert am 14. August 2025 die erste digitale Infoplattform rund um das Leben mit und nach Kinderkrebs. Ziel dieses neuen und schweizweit einzigartigen Angebots ist es, Familien mit einem krebskranken Kind umfassend zu informieren, sie in allen Phasen der Therapie und darüber hinaus bestmöglich zu unterstützen und ihr Umfeld für das Thema Kinderkrebs zu sensibilisieren.

In der Schweiz erhalten jedes Jahr rund 350 Kinder und Jugendliche neu die Diagnose Krebs. Für sie und ihre Familien verändert sich das Leben von einem Tag auf den anderen. Neben der grossen Sorge um das Überleben des Kindes sind betroffene Eltern mit Herausforderungen konfrontiert, die sehr belastend sind und viele Fragen aufwerfen. Sei es in medizinischer, psychosozialer, beruflicher, finanzieller oder rechtlicher Hinsicht. Hinzu kommt, dass auch nach einer erfolgreichen Behandlung die meisten der sogenannten Survivors (ehemalige Kinderkrebspatient:innen) an Spätfolgen leiden, die ihre Lebensqualität und Zukunftsperspektiven beeinträchtigen können. Dementsprechend gross ist auch ihr Bedürfnis nach gesicherten Informationen zu unterschiedlichen Themen. Die neue Infoplattform von Kinderkrebs Schweiz gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen und zeigt vielfältige Unterstützungsangebote auf – vor, während und nach der Therapie. Die Infoplattform erscheint zunächst in Deutsch, weitere Sprachversionen folgen. Mehr dazu auf www.kinderkrebs-infoplattform.ch

Orientierung und Sicherheit durch fundiertes Wissen 
Eine zentrale digitalisierte Anlaufstelle, die aktuelles medizinisches Wissen kompakt vereint, komplexe Fachinformationen leicht verständlich aufbereitet und eine Übersicht über die wichtigsten Unterstützungsangebote für das Leben mit und nach Kinderkrebs aufzeigt, hat bisher in der Schweiz gefehlt. Mit diesem neuen Online-Angebot schliesst der Dachverband nun eine wichtige Versorgungslücke: «Wir Ärztinnen und Ärzte setzen alles daran, die erkrankten Kinder und Jugendlichen zu heilen. Wir erleben aber auch, wie sehr die Krankheit den Alltag der Familien und das Leben von Survivors beeinflusst. Die neue Infoplattform von Kinderkrebs Schweiz unterstützt die Betroffenen mit seriösem Fachwissen und hilfreichen Erlebnisberichten. Das gibt Orientierung und Sicherheit und vermittelt auch in schwierigen Momenten Zuversicht und Hoffnung», so Prof. Dr. med. Nicolas von der Weid, Präsident des Dachverbands und Abteilungsleiter Hämatologie-Onkologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB).

Entwicklung in Zusammenarbeit mit Fachpersonen und Betroffenen
«Um sicherzustellen, dass wir mit unserem neuen Angebot die Bedürfnisse seitens Eltern und Survivors möglichst umfassend und fundiert abdecken, haben wir bei der Entwicklung der Infoplattform sowohl mit Fachpersonen als auch mit Betroffenen eng zusammengearbeitet. Neben seriösen medizinischen Informationen sprechen wir auch Themen wie mentale Gesundheit, Schule, Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Rechte und Finanzen an», erklärt Elena Guarnaccia, CEO von Kinderkrebs Schweiz. «Die neue Online-Infoplattform dient nicht nur Eltern, Angehörigen und Survivors als zuverlässige Informationsquelle und Austauschplattform, sondern sie sensibilisiert auch das Umfeld, wie Lehrpersonen und Arbeitgebende, für das Thema und versteht sich als wertvolle Ergänzung zu den bereits vorhandenen vielfältigen Angeboten unserer Mitgliedsorganisationen», präzisiert Elena Guarnaccia.