Nuova campagna di sensibilizzazione

Ogni anno in Svizzera si ammalano di cancro circa 300 bambini e adolescenti, di cui più della metà sono neonati e bambini di età inferiore ai quattro anni. La diagnosi rappresenta un grande shock per l’intera famiglia e la successiva lotta contro la malattia comporta spesso non solo uno sforzo fisico, ma anche uno stress psichico e un onere finanziario elevati. Durante questo periodo difficile, i genitori si trovano improvvisamente a dover affrontare numerose sfide per le quali non sono preparati, e quindi hanno urgente bisogno di sostegno.
continuare a leggere quiNotizie
Giornata mondiale contro il cancro infantile 2021
Il 15 febbraio 2021 è la giornata mondiale contro il cancro infantile. Nell'ambito di questo evento internazionale, l'organizzazione ombrello Cancro Infantile in Svizzera richiama l'at-tenzione sulla condizione di bambini e adolescenti malati di cancro in Svizzera, dove nel quale ancor oggi quasi ogni settimana un bambino muore di cancro e circa l'80% di coloro che sopravvivono soffre degli effetti a lungo termine della malattia e della terapia. Nella lotta al cancro pediatrico è ancora fortemente sentita la necessità di un’azione socio-politica.
per saperne di piùSchlechtere Schmerztherapie bei krebskranken Kindern, weil Medikament fehlt
Kinder, die eine Krebserkrankung haben, leiden oft unter starken Schmerzen und benötigen die bestmögliche Schmerztherapie. Umso dringlicher wird es, wenn sie in ihren letzten Lebenswochen palliativ versorgt werden müssen. Bisher konnten Kinderonkologen auf ein Medikament zurückgreifen, dessen Produktion aus Kostengründen nun eingestellt wurde. Für die Betroffenen bedeutet dies schlechtere Schmerztherapien und längere Spitalaufenthalte. Damit Kinder nicht unnötig leiden müssen, appelliert Kinderkrebs Schweiz zusammen mit anderen Partnern aus dem Gesundheitsbereich an das BAG, eine rasche Lösung für diese Versorgungslücke zu finden.
per saperne di piùUnd was kommt nach COVID-19?
Die letzten Monate haben die ganze Welt erschüttert. Wir haben, wie bei jeder ernsten Diagnose, verschiedene Stadien durchlebt: Schrecken, Verleugnung und Wut, gefolgt von Akzeptanz, Kooperation und Resilienz.
per saperne di piùNeues aus der Zentralschweiz
Vor 25 Jahren ist unser Verein gegründet worden – als immens wichtige Stütze für Eltern mit einem krebsbetroffenen Kind. In all den Jahren hat sich vieles geändert, doch die Notwendigkeit der Hilfe, wenn einem der Boden unter den Füssen durch so eine Diagnose weggezogen wird, ist noch dieselbe.
per saperne di piùBriefmarken-Auktion zugunsten von Kinderkrebs Schweiz
Im April 2020 – mitten im Corona Lockdown – wurde Kinderkrebs Schweiz mit einer Spende aus dem Erlös einer tollen Solidaritäts-Aktion begünstigt: Zwei passionierte Briefmarkensammler erzielten mit dem Handel von „COVID-19 Solidarität“ - Briefmarken der Schweizerischen Post 1‘500 CHF. Der Erlös aus dieser Aktion ging an Kinderkrebs Schweiz.
per saperne di piùBesondere Zeiten erfordern besondere Massnahmen
Der Alltag in Corona-Zeiten ist für uns alle ungewohnt – stark betroffen sind auch die unterstützten Kinder und ihre Familien. Zahlreiche Projekte setzen direkte Sozialkontakte und Gruppenaktivitäten voraus, die jetzt auf längere Sicht unmöglich sein werden. Auch eingeschränkte Verdienstmöglichkeiten und neue Probleme bei der Haushaltsführung und Kinderbetreuung sind für Familien stark belastend. All das berücksichtigen wir ab sofort verstärkt und stellen unbürokratisch zusätzlich erforderliche Mittel zur Verfügung.
per saperne di piùDie Fachstelle Survivors informiert zu Corona
Um Survivors und ihre Eltern auch in Zeiten der Pandemie weiterhin zu unterstützen, publiziert die Fachstelle Survivors in engem Austausch mit Fachleuten regelmässig aktualisierte Hinweise und Informationen zu Corona. Da die regelmässigen Treffen und Veranstaltung für Survivors aufgrund der empfohlenen Schutzmassnahmen nicht mehr stattfinden können, sind neu virtuelle Vernetzungsangebote in Planung. Infos dazu gibt gerne unsere Fachstellenleiterin Zuzana Tomášiková per E-mail: zuzana.tomasikova@kinderkrebs-schweiz.ch
per saperne di piùMein Kind hat Krebs. Gehört es damit zur COVID-19-Risikogruppe?
Aktuell sind viele Eltern von Kindern mit einer Krebserkrankung verunsichert und fragen sich, ob ihr Kind in der jetzigen Corona-Pandemie zur Risikogruppe für einen schweren Erkrankungsverlauf gehört. Das Immunsystem vieler Kinder ist durch die Krebsbehandlung geschwächt. Das gilt zum Beispiel für Kinder, die gerade eine intensive Krebstherapie erhalten oder während wie auch nach einer Stammzelltransplantation.
per saperne di piùPiu notizie:
Cancro infantile in Svizzera
Cancro infantile in Svizzera sensibilizza la popolazione sul tema del cancro infantile. Inoltre promuove e offre attività nei settori di autoauiuto, follow-up e survivorship e ricerca. Cancro infantile in Svizzera svolge le sue attività al fine di coordinare, sostenere e integrare gli incarichi già assunti delle organizzazioni aderenti.
Autoaiuto
Online
Survivors Treffen: Online-Workshop
Der Frühling zeigt sich in voller Pracht und das Wetter lädt so richtig ein zum Durchatmen! Die perfekte Zeit gemeinsam an einem Workshop mit Atemübungen teilzunehmen! Hiermit lade ich Dich herzlich zu unserem nächsten virtuellen Survivors – Treffen ein.
per saperne di piùFollow-up
Nel follow-up e nel passaggio dalle terapie pediatriche alla medicina dell’adulto («transizione») la Svizzera deve colmare alcune lacune. Il gruppe di lavoro si impegna di questo e temi attinenti, ad esempio il Survivorship Passport.
Ricerca
Cancro infantile in Svizzera sta lavorando con le fondazioni di ricerca svizzeri e sta esaminando insieme con questi modi per intensificare la ricerca nel settore del cancro dei bambini.